Skip to content

Leitsätze zur Künstlichen Intelligenz in der Volksschule des Kantons Zürich

Leitsätze zur Künstlichen Intelligenz

Das Volksschulamt hat Leitsätze zum Thema der künstlichen Intelligenz an Schulen formuliert. Sie dienen den Schulen dazu, über den eigenen Zugang der Schule zu künstlicher Intelligenz nachzudenken und zu diskutieren. 

1 - Ein fester Bestandteil von Gesellschaft und Schule

Die Schulen erkennen die Bedeutung von KI als integraler Bestandteil der modernen Gesellschaft. Sie sind offen für diese Entwicklung. Schülerinnen und Schüler entdecken und lernen gemeinsam mit der Schule den Umgang mit KI und gestalten dadurch aktiv und kompetent ihre Lebenswelt und zukünftige Berufswelt.

2 - Als Inspiration und Ergänzung nutzen

Die Schulen nutzen KI als kreatives Werkzeug zur Unterstützung und Inspiration. Damit kann die Schule innovative Lernmöglichkeiten schaffen, individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern fördern sowie nützliche Arbeits- und Bildungsprozesse hervorbringen. KI ergänzt und erweitert den pädagogischen Dialog der Schule.

3 - Möglichkeiten, Grenzen und Funktionsweise kennen

Die Schulen fördern das Verständnis von KI bei Schülerinnen und Schülern sowie ihren Mitarbeitenden, indem sie die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen kennen, verstehen und zugänglich machen. Sie halten sich über Entwicklungen und Anwendungen von KI auf dem Laufenden. Schulen stärken damit das kritische Denken, die Medienkompetenz und ethisches Handeln im Umgang mit KI.

4 - Bildung für Alle

Die Schulen garantieren, dass Alle Zugang zu den neuen Möglichkeiten mit KI haben. Unabhängig von der Herkunft, vom sozioökonomischen Status und den körperlichen sowie kognitiven Fähigkeiten sollen Kinder und Jugendliche in der Schule KI kompetent einsetzen können.

5 - Rechtskonforme Anwendung sicherstellen

Die Schulen gewährleisten, dass der Zugang und die Nutzung von KI in der Volksschule den Datenschutzbestimmungen und den übrigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.