Skip to content

Einschätzung der Cloud-Dienste

Einschätzung der Cloud-Dienste

Um sich ein besseres Bild der drei Cloud-Dienste machen zu können, offerieren wir im Folgenden unsere Einschätzungen der Cloud-Dienste bezüglich Kompatibilität, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Digitale Souveränität.

Kompatibilität

  Microsoft 365 Google Workspace anyCloud
Unterstützte Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux, Android, iOS) gut gut
Mobile-App für iOS, Android.
Web für Windows, Mac OS, Linux
gut
Mobile-App für iOS, Android.
Desktop-App für Windows, Mac OS, Linux
Benötigte zusätzliche Software Linux:
Dateisynchronisation (z.B. Insync), E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Synchronisation (z.B. Exquillia for Exchange)
Linux:
Dateisynchronisation (z.B. Insync)
Android:
DAVx5 für Kalender- und Kontakt- Synchronisation
Kompatibilität mit Microsoft Office vollständig
 
nahezu vollständig
für Word, Excel, PowerPoint
 
nahezu vollständig
bei Word und bei Excel,
zu ca. 75% bei PowerPoint
Kompatibilität mit OpenDocument und anderen Formaten Herunterladen als PDF und als ODF-Formate Herunterladen als PDF und als ODF-Formate Unterstützung von ODF-Formaten (ODT, ODS, ODP) und EPUB
Online-Editoren
Funktionsumfang
reduzierter Umfang
z.B. kein Inhaltsverzeichnis erstellen
gut gut

Benutzerfreundlichkeit

  Microsoft 365 Google Workspace anyCloud
Verfügbarkeit sehr gut sehr gut gut
Geschwindigkeit und Reaktivität keine Einschätzung möglich Keine Einschätzung möglich Keine Einschätzung möglich
Speicher sehr gut
1 TB pro Benutzerin/Benutzer
beschränkt
100 TB gemeinsamer Speicher + 20 GB pro Lizenz

beschränkt
Small: Total 50 TB für max. 10 Benutzer
Midi: Total 100 TB für max. 50 Benutzer (SL, SV, SPF)
Grande: Total 500 TB für max 250 Benutzer (komplette Organisation)

Cloudfirst und aktuelle Nutzungskonzepte gut / sehr gut für Teams sehr gut gut
Konsistenz über Anwendungen nicht vollständig gegeben sehr gut gut

Mit Cloudfirst ist gemeint, ob die Anwendungen speziell für die Zusammenarbeit in der Cloud entwickelt wurden und aktuelle Nutzungskonzepte umsetzen. Aktuelle Nutzungskonzepte sind zum Beispiel:

  • Prinzip der Nutzung von Labeln, Kollektionen und Suche anstelle von hierarchischen Ordnern
  • Automatische Speicherung und Versionierung

Datenschutz und Sicherheit

  Microsoft 365 Google Workspace anyCloud
Rechtssicherheit Rahmenvertrag educa
(detaillierte Informationen unter educa)
Rahmenvertrag educa
(detaillierte Informationen unter educa)
Sehr gut
Serverstandort Schweiz
Datensicherheit mittel gut gut
Vertrauen Eingeschränkt Eingeschränkt gut
Werbefrei ja ja ja

Zu Rechtssicherheit (Rechtlicher Aspekt des Datenschutzes)

Die Rahmenabkommen von educa mit Microsoft und Google bieten den Schulen die Sicherheit, dass sie die Cloud-Dienste weitgehend datenschutzrechtlich legal nutzen können.

Die Tragweite der Entscheide des Europäischen Gerichtshof (EuGH) von 2015 und 2020 zum EU-US Safe-Harbour-Abkommen und zum EU-US Privacy Shield ist die Datenschützerin des Kantons Zürich am Abklären. Es ist noch offen, welche Auswirkungen diese Entscheide auf die Gültigkeit der Swiss-US Privacy Shield und damit auch auf die Rahmenabkommen von educa mit Microsoft und Google hat. 

Weitere Ausführungen, welche die Auswirkungen des Entscheids des Europäischen Gerichtshofs zeigen, sind im Kapitel "Informationssicherheit Clouddienste" unter dem Titel "Informationen zu US-Cloud-Dienstanbietern" zu finden.
Grundsätzliche Ausführungen zum Thema Datenschutz und Risikokultur finden sich hier.

Zur Datensicherheit (technischer Aspekt des Datenschutzes)

Im Zusammenhang mit der Datensicherheit müssen unseres Erachtens folgende Fragen berücksichtigt werden:

  • Wie sicher ist der Dienst technisch (auf Basis technischer Massnahmen sowie bekannter Hacks und Lücken)?
  • Welche Verfahren unterstützt der Dienst zur Zweifaktor-Authentifizierung? SMS, TOT-APP, Security-Key (FIDO2)
  • Welche schulrelevante Verschlüsselung unterstützt der Cloud-Dienst für Dateien, Mail, Text-Chat, Video-Chat usw. (Verbindungsverschlüsselung, Ordner und Dokumentverschlüsselung, Ende-zu-Ende Verschlüsselung usw.)?

Zum Vertrauen

Massgebend für das Vertrauen ist der Umgang des Cloud-Anbieters in der Vergangenheit mit den Kundendaten. Dies kann zum Beispiel die Reaktionszeit zwischen dem Eintreten eines Ereignisses und der Kommunikation des Ereignisses sein.

Zur Werbefreiheit

Alle drei Cloud-Dienste sind im Kontext der Rahmenverträge werbefrei und tragen damit auch zum Datenschutz bei. Inwieweit die Daten der Benutzerinnen und Benutzer bei Microsoft 365, Google Workplace  und der anyCloud-Nextcloud für zukünftige Profilbildung benutzt werden, ist nicht abschätzbar.

Digitale Souveränität und Zukunftssicherheit

  Microsoft 365 Google Workplace anyCloud
Grad der Anbieter Unabhängigkeit Anbieter nur einen, aber Datenmigration auf anderen Cloud-Dienst möglich Anbieter nur einen, aber Datenmigration auf anderen Cloud-Dienst möglich sehr gut, da verschiedene Anbieter, die 
Produkte auf Basis der nextcloud anbieten
Offenheit mittel
Plattform kann mit Apps und Sripts erweitert werden
mittel
GW ist skriptbar
gut
Open Source
Zukunftssicherheit gut gut gut

Das verstehen wir unter Anbieter-Unabhängigkeit:

  • Mitgestaltungsmöglichkeit, Mitbestimmungsrecht
  • Gibt es für den Cloud-Dienst verschiedene Anbieter und die Möglichkeit, zu einem anderen Anbieter zu wechseln oder den Dienst selbst zu betreiben?

Unter Offenheit verstehen wir:

  • Frei verfügbare/Open Source Software & Hardware
  • Standards (Formate usw.)
  • Programmierbarkeit der Plattform. Möglichkeit, die Dienste um eigene Entwicklungen zu ergänzen
  • Jederzeit die eigenen Daten herunterladen können
  • Eine Schnittstelle zu haben für den Zugriff auf die Daten

Unter Zukunftssicherheit ist zu verstehen:

  • Die verwendete Technologie der Dienste basiert auf einer Technologie, die nicht "End of Life" ist.
  • Long Term Support (Updates): Den Cloud-Dienst gibt es in 5 Jahren noch (Abschätzung).
  • Innovationssicherheit (Upgrades): Der Dienst wird kontinuierlich weiterentwickelt, um mit dem Stand der Technik mitzuhalten. Flexibilität, auf zukünftige Entwicklungen zu reagieren.

Google und Microsoft bestimmen, wie sich die Dienste weiterentwickeln und welche Teildienste geschlossen werden. Für Schulen gibt es keine Mitgestaltungsmöglichkeit oder gar ein Mitbestimmungsrecht. Updateprozesse werden unabhängig des Schuljahres (Ferien) durchgeführt. In Kombination mit dem starken Lock-in sind Schulen in hohem Grad abhängig vom Anbieter und dessen Wertvorstellung. Weder Microsoft noch Google sind bereit für Game B, für eine nachhaltige tiefe Zusammenarbeit.