ICT-Coach
Leitgedanken
Videos «ICT im Schulalltag»
Auf zu neuen Ufern
Follow me
Handy OK
Unterricht plus
Swipe Cloud
Informationen
Prozesse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Führungsprozesse
Kernprozesse
Support-Prozesse
Verantwortlichkeiten – Rollen
Verantwortlichkeiten
Sonderpädagogische Aspekte
Förderzyklen mit ICT
Fördern mit ICT
Assistieren mit ICT
Digitale Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz und Vermeidung von Gefahren
Gesetzliche Bestimmungen
Weiterführende Links und Dokumente
Interkulturelle Aspekte
DaZ - unterstützt mit digitalen Medien und Tools
Orientierung in einem fremden Kulturraum durch Augmented Reality
Verschiedene Kulturräume virtuell erleben durch Virtual Reality
Weiterführende Links und Dokumente
Künstliche Intelligenz
Leitsätze zur Künstlichen Intelligenz in der Volksschule des Kantons Zürich
Schulführung und Künstliche Intelligenz
Unterricht und Künstliche Intelligenz
Besondere Förderung und Künstliche Intelligenz
Rechtliche Aspekte und Künstliche Intelligenz
So funktioniert Künstliche Intelligenz
Historische Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
Weiterführende Links und Dokumente
Grafiken mit CC-Lizenz «BY»
Spinnennetzgrafik
Umsetzungsinstrumente
Rahmenbedingungen
Sitemap
Digitaler Wandel
Technologien bewegen
Technologien als Auslöser für Entwicklungen
Schule im digitalen Wandel
Schulentwicklung im digitalen Wandel
Organisationsentwicklung im digitalen Wandel
Verankerung des digitalen Wandels im Schulprogramm
Schulkultur im Wandel
Teamentwicklung und -weiterbildung im digitalen Wandel
Organisationsentwicklung im digitalen Wandel – Handlungsempfehlungen
Unterrichtsentwicklung im digitalen Wandel
Weiterbildungen durch PICTS
SAMR – Modell für Unterrichts- und Organisationsentwicklung
Methoden und erweiterte Unterrichtsformen im digitalen Wandel
Sonderpädagogische Aspekte der Unterrichtsentwicklung
Förderzyklen mit ICT
Fördern mit ICT
Interkulturelle Aspekte der Unterrichtsentwicklung
DaZ
Augmented Reality
Virtual Reality
Unterrichtsentwicklung im digitalen Wandel – Handlungsempfehlungen
Personalentwicklung und digitaler Wandel
Kompetenzanforderungen im digitalen Wandel
Entwicklung der Mitarbeitenden im digitalen Wandel
Personalrekrutierung und digitaler Wandel
Personalentwicklung und digitaler Wandel – Handlungsempfehlungen
Kommunikationsentwicklung im digitalen Wandel
Online-Assessment zur Schulkommunikation
Kurzbeschrieb der neun Assessment-Dimensionen
Anwendung des Online-Assessments
Kommunikationsentwicklung und digitaler Wandel – Handlungsempfehlungen
Umsetzungsinstrumente "Schulentwicklung"
Arbeitsgeräte
Nutzung von Arbeitsgeräten
Typen persönlicher Arbeitsgeräte
Nutzungsformen
Verwaltung der Geräte
Nutzung persönlicher Arbeitsgeräte – in der Schule oder zu Hause?
Schulstufen- bzw. zyklenspezifische Aspekte persönlicher Geräte
Assistieren mit ICT
Nutzung – Handlungsempfehlungen
Nutzungsmodelle persönlicher Arbeitsgeräte
Modell 1 – Die Schule definiert ein Tablet als Leitgerät
Modell 2 – Die Schule definiert ein Laptop als Leitgerät
Modell 3 – Die Schule setzt auf BYOD und erlaubt das Mitbringen eigener Geräte entweder Laptop oder Tablet
Zusatzmodell 2:1 – Die Schule integriert zusätzlich zu den vorangehenden Modellen das Smartphone als zusätzliches Bildungstool
Nutzungsmodelle – Handlungsempfehlungen
Lebenszyklus persönlicher Arbeitsgeräte
Zentrales Management der Geräte – Mobile Device Management (MDM)
Lebenszyklen und Garantie
Strategie auf Stufe Applikation
Strategie auf Stufe Integration
Support
Fazit
Lebenszyklus – Handlungsempfehlungen
Finanzielle Aspekte der Beschaffung
Aspekte bei der Beschaffung
Ersatzbeschaffung / Neubeschaffung
Gebundene Ausgaben
Finanzplanung
Projektbudget
Weiterführende Links
Einführung Planung und Rollout von Arbeitsgeräten
Pädagogische Überlegungen als Basis für Einsatzszenarien
Welche Geräte und welches Nutzungsmodell für welche Altersstufe?
Budgetierung
Weiterbildung Lehrpersonen
Information Eltern
Terminplan für die Umsetzung
Support definieren
Umsetzungsinstrumente "Arbeitsgeräte"
Basisinfrastruktur
Netzwerk
Physisches Netzwerk
Logisches Netzwerk
Netzwerksicherheit
Netzwerk – Handlungsempfehlungen
Netzwerk – Weiterführende Links und Dokumente
Audio-Video-Technik
AV-Technik Komponenten
AV-Technik im Kontext
AV-Technik – Handlungsempfehlungen
AV-Technik – Weiterführende Links und Dokumente
Multifunktionsdrucker
Multifunktionsdrucker - Typen
Multifunktionsdrucker – Standorte
Multifunktionsdrucker – Steuerung und Management
Multifunktionsdrucker – Gesamtkosten
Multifunktionsdrucker – Handlungsempfehlungen
Betriebskomponenten
Stromversorgung
Telefonie
E-Gadgets
Gebäudetechnik
Sicherheitssysteme
Gerätemanagement
Betriebskomponenten – Handlungsempfehlungen
Betriebskomponenten – Weiterführende Links und Dokumente
Betrieb und Support
Wer betreibt die ICT-Systeme?
Wer administriert die ICT-Systeme?
Ausfallzeiten
Betrieb und Support – Handlungsempfehlungen
Betriebskomponenten – Weiterführende Links und Dokumente
Erneuerungen
Erneuerungszyklen
Erneuerungsprozess in mehreren Phasen
Agile Erneuerung
Kosten
Kauf, Miete, Infrastruktur als Dienstleistung oder Leasing
Erneuerungen – Handlungsempfehlungen
Umsetzungsinstrumente "Basisinfrastruktur"
Cloud-Dienste
Cloud-Dienste in der Schule
Was sind Cloud-Dienste?
Gründe für den Einsatz von Cloud-Diensten an Schulen
Echtzeit-Zusammenarbeit in der Cloud
Unterstützung von Betriebssystemen
Digitale Nachhaltigkeit bei Cloud-Diensten
Anwendungen für Schulen und Unterricht
Cloud-Dienste fürs Lernen, Lehren und Fördern
Überblick
Kombinationsmöglichkeiten von Cloud-Diensten fürs Lernen und Lehren
Lernressourcen – Materialien
Lizenzierung für Lernmedien und Inhaltsdiensten
Cloud-Dienste für die Sonderpädagogik
Förderzyklen mit ICT
Fördern mit ICT
Cloud-Dienste für die interkulturelle Pädagogik
DaZ
Augmented Reality
Virtual Reality
Cloud-Dienste fürs Lernen, Lehren und Fördern – Handlungsempfehlungen
Organisatorisch-administrative Dienste
Schulverwaltung
Organisatorisch-administrative Dienste – Handlungsempfehlungen
Digitale IDs
Anmelde- und Autorisierungsprozess
Einfache digitale Identitäten
Schuleigene digitale IDs
Schulübergreifende digitale IDs
Digitale IDs – Handlungsempfehlungen
Digitale IDs – Weiterführende Links und Dokumente
Daten
Grundlagen zu Daten
Datennutzung
Datenhunger
Datenschutztechnik
Datenhaltung
Daten – Handlungsempfehlungen
Daten – Weiterführende Links und Dokumente
Cloud-Dienste konkret
Funktionsumfang der Cloud-Dienste
Einschätzung der Cloud-Dienste
Empfehlung für Schulen
Typischer Prozessablauf
Informationssicherheit bei Cloud-Diensten
Clouddienstlösung anyCloud
Vorteile der anyCloud
Anforderung Infrastruktur
Vorentscheidung I: Von der Struktur der Schule zur Daten- und Benutzerstruktur der anyCloud
Vorentscheidung II: Datenspeicherorte und Administratorensystematik
Konzessionspartner in der Schweiz
Aufgaben und Verantwortungen von PICTS/TICTS beim Einsatz der anyCloud
Sicherheitseinstellungen
Domainkonzept erstellen
Konkrete Schulstrukturen festlegen für gemeinsame Ablagen, Kalender, Kontaktlisten usw.
ONLYOFFICE und weitere schulspezifische Add-ons und Features
Zusätzliche direkt integrierbare Dienste für Schulen
Datenmigration
Digitale Ablage mit Externen
Grobkonzept für Aus- und Weiterbildung
Einführung für die Klassen sowie für Schülerinnen und Schüler
Änderungsmanagement
Organisation Support
Clouddienstlösung Google Workspace for Education Plus
Vorbereitung/Vorüberlegungen für Google Workspace for Education Plus
Minimale Anforderungen an die Infrastruktur
Vorentscheidung 1: Abbildung der Schulstruktur
Vorentscheidung 2: Datenspeicherorte
Konzessionspartner finden
Domain-Name und E-Mail-Adressen
Feineinstellung für Sicherheit
Systemaufbau
Datenmigration
Addons
Aus- und Weiterbildung
Infobriefe an Eltern
Einführung Schulklassen
Änderungsmanagement
Organisation Support
Clouddienstlösung Microsoft 365 Education
Vorteile der Cloud-Dienst-Lösung mit Microsoft 365
Entscheidung für Partner
Minimale Infrastrukturanforderungen
Vorentscheidungen zu den Diensten und der digitalen Struktur
Vorentscheidungen Datenspeicherort
Sicherheitseinstellungen
Domainkonzept erstellen
Schulstrukturen festlegen für gemeinsame Ablagen, Kalender, Kontaktlisten
Datenmigration
Schulspezifische Addons
Grobkonzept für Aus- und Weiterbildung
Infobriefe an Eltern
Einführung für die Klassen, SUS
Änderungsmanagement
Organisation Support
Umsetzungsinstrumente "Cloud-Dienste"
Risikokultur
Risikokultur im Schulalltag
Sensibilisierung
Massnahmen im Detail
Informationssicherheit
Grundsätze staatlichen Handelns
Grundsatz der Gesetzmässigkeit (Legalitätsprinzip)
Grundsatz der Verhältnismässigkeit
Grundsatz von Treu und Glauben
Untentgeltlicher Grundschulunterricht
Vertrag
Handlungsformen und zugrunde liegendes Recht
Grundsätzliches zum Vertrag
Verständlichkeit und Umfang
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Übersicht über relevante Vertragstypen
Verträge in der Praxis
Beschaffung von Hardware
Erwerb von Schulgeräten durch die Schülerinnen und Schüler
Software-Lizenzvertrag
Nutzungsregelungen
Cloud-Dienste
Vertrag mit Access-Provider
Haftung
Grundlagen und zivilrechtliche Verantwortung
Strafrechtliche Verantwortung und strafbare Handlungen
Urheberrechtlich geschützte Inhalte
Staats- und Beamtenhaftung
Haftung in besonderen Fällen
Haftungsbeschränkung und -ausschluss
Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip
Grundzüge des Persönlichkeitschutzes
Grundzüge des Datenschutzes
Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich
Die Grundsätze des Datenschutzes
Cloud-Dienste und Datenschutz
Datenschutzerklärung
Geheimhaltungs- und Schweigepflichten
Aktenführung, Aufbewahrung, Backup
Datenschutzanforderungen in konkreten Fällen
Rechte betroffener Personen
Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich
Öffentlichkeitsprinzip
Sonderpädagogische Aspekte
Digitale Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz und Vermeidung von Gefahren
Gesetzliche Bestimmungen
Umsetzungsinstrumente Risikokultur
Anmelden
Benutzername
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren
Suchen
Skip to content
Startseite
Basisinfrastruktur
Betriebskomponenten
Betriebskomponenten – Weiterführende Links und Dokumente
Betriebskomponenten – Weiterführende Links und Dokumente
Notfall-App