Sitemap
- Startseite
- ICT-Coach
- Leitgedanken
- Videos «ICT im Schulalltag»
- Prozesse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Führungsprozesse
- Kernprozesse
- Support-Prozesse
- Verantwortlichkeiten – Rollen
- Schulpflege
- Schulverwaltung
- Leitung Bildung
- Schulleitungskonferenz
- Schulleitung
- Schulkonferenz
- Lehrperson
- Sonderpädagogische Fachperson inkl. SSA
- Leitung Digitalität
- ICT Team Gemeinde/Schule
- Pädagogische ICT-Fachberatung 2nd Level
- Technischer 2nd Level Support
- Technischer 3rd Level Support (extern)
- Pädagogische ICT-Fachberatung 1st Level SH
- Technischer 1st Level Support SH
- Verantwortlichkeiten
- Sonderpädagogische Aspekte
- Interkulturelle Aspekte
- Künstliche Intelligenz
- Leitsätze zur Künstlichen Intelligenz in der Volksschule des Kantons Zürich
- Schulführung und Künstliche Intelligenz
- Unterricht und Künstliche Intelligenz
- Besondere Förderung und Künstliche Intelligenz
- Rechtliche Aspekte und Künstliche Intelligenz
- So funktioniert Künstliche Intelligenz
- Historische Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
- Weiterführende Links und Dokumente
- Grafiken mit CC-Lizenz «BY»
- Spinnennetzgrafik
- Umsetzungsinstrumente
- Rahmenbedingungen
- Sitemap
- Digitaler Wandel
- Technologien bewegen
- Organisationsentwicklung im digitalen Wandel
- Unterrichtsentwicklung im digitalen Wandel
- Weiterbildungen durch PICTS
- SAMR – Modell für Unterrichts- und Organisationsentwicklung
- Methoden und erweiterte Unterrichtsformen im digitalen Wandel
- Sonderpädagogische Aspekte der Unterrichtsentwicklung
- Förderzyklen mit ICT
- Fördern mit ICT
- Interkulturelle Aspekte der Unterrichtsentwicklung
- DaZ
- Augmented Reality
- Virtual Reality
- Unterrichtsentwicklung im digitalen Wandel – Handlungsempfehlungen
- Personalentwicklung und digitaler Wandel
- Kommunikationsentwicklung im digitalen Wandel
- Umsetzungsinstrumente "Schulentwicklung"
- Arbeitsgeräte
- Nutzung von Arbeitsgeräten
- Nutzungsmodelle persönlicher Arbeitsgeräte
- Modell 1 – Die Schule definiert ein Tablet als Leitgerät
- Modell 2 – Die Schule definiert ein Laptop als Leitgerät
- Modell 3 – Die Schule setzt auf BYOD und erlaubt das Mitbringen eigener Geräte entweder Laptop oder Tablet
- Zusatzmodell 2:1 – Die Schule integriert zusätzlich zu den vorangehenden Modellen das Smartphone als zusätzliches Bildungstool
- Nutzungsmodelle – Handlungsempfehlungen
- Lebenszyklus persönlicher Arbeitsgeräte
- Finanzielle Aspekte der Beschaffung
- Einführung Planung und Rollout von Arbeitsgeräten
- Umsetzungsinstrumente "Arbeitsgeräte"
- Basisinfrastruktur
- Cloud-Dienste
- Cloud-Dienste in der Schule
- Cloud-Dienste fürs Lernen, Lehren und Fördern
- Überblick
- Kombinationsmöglichkeiten von Cloud-Diensten fürs Lernen und Lehren
- Lernressourcen – Materialien
- Lizenzierung für Lernmedien und Inhaltsdiensten
- Cloud-Dienste für die Sonderpädagogik
- Förderzyklen mit ICT
- Fördern mit ICT
- Cloud-Dienste für die interkulturelle Pädagogik
- DaZ
- Augmented Reality
- Virtual Reality
- Cloud-Dienste fürs Lernen, Lehren und Fördern – Handlungsempfehlungen
- Organisatorisch-administrative Dienste
- Digitale IDs
- Daten
- Cloud-Dienste konkret
- Clouddienstlösung anyCloud
- Vorteile der anyCloud
- Anforderung Infrastruktur
- Vorentscheidung I: Von der Struktur der Schule zur Daten- und Benutzerstruktur der anyCloud
- Vorentscheidung II: Datenspeicherorte und Administratorensystematik
- Konzessionspartner in der Schweiz
- Aufgaben und Verantwortungen von PICTS/TICTS beim Einsatz der anyCloud
- Sicherheitseinstellungen
- Domainkonzept erstellen
- Konkrete Schulstrukturen festlegen für gemeinsame Ablagen, Kalender, Kontaktlisten usw.
- ONLYOFFICE und weitere schulspezifische Add-ons und Features
- Zusätzliche direkt integrierbare Dienste für Schulen
- Datenmigration
- Digitale Ablage mit Externen
- Grobkonzept für Aus- und Weiterbildung
- Einführung für die Klassen sowie für Schülerinnen und Schüler
- Änderungsmanagement
- Organisation Support
- Clouddienstlösung Google Workspace for Education Plus
- Vorbereitung/Vorüberlegungen für Google Workspace for Education Plus
- Minimale Anforderungen an die Infrastruktur
- Vorentscheidung 1: Abbildung der Schulstruktur
- Vorentscheidung 2: Datenspeicherorte
- Konzessionspartner finden
- Domain-Name und E-Mail-Adressen
- Feineinstellung für Sicherheit
- Systemaufbau
- Datenmigration
- Addons
- Aus- und Weiterbildung
- Infobriefe an Eltern
- Einführung Schulklassen
- Änderungsmanagement
- Organisation Support
- Clouddienstlösung Microsoft 365 Education
- Vorteile der Cloud-Dienst-Lösung mit Microsoft 365
- Entscheidung für Partner
- Minimale Infrastrukturanforderungen
- Vorentscheidungen zu den Diensten und der digitalen Struktur
- Vorentscheidungen Datenspeicherort
- Sicherheitseinstellungen
- Domainkonzept erstellen
- Schulstrukturen festlegen für gemeinsame Ablagen, Kalender, Kontaktlisten
- Datenmigration
- Schulspezifische Addons
- Grobkonzept für Aus- und Weiterbildung
- Infobriefe an Eltern
- Einführung für die Klassen, SUS
- Änderungsmanagement
- Organisation Support
- Umsetzungsinstrumente "Cloud-Dienste"
- Risikokultur
- Risikokultur im Schulalltag
- Grundsätze staatlichen Handelns
- Vertrag
- Verträge in der Praxis
- Haftung
- Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip
- Grundzüge des Persönlichkeitschutzes
- Grundzüge des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich
- Die Grundsätze des Datenschutzes
- Cloud-Dienste und Datenschutz
- Datenschutzerklärung
- Geheimhaltungs- und Schweigepflichten
- Aktenführung, Aufbewahrung, Backup
- Datenschutzanforderungen in konkreten Fällen
- Rechte betroffener Personen
- Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich
- Öffentlichkeitsprinzip
- Sonderpädagogische Aspekte
- Umsetzungsinstrumente Risikokultur
- ICT-Coach